Arzttermine

Schneller zur Fachärztin und zum Facharzt

Der Mangel an Facharztpraxen ist ein wachsendes Problem, das sich besonders in ländlichen Regionen bemerkbar macht. Deutschlandweit geben 25 % der Patientinnen und Patienten an, länger als 30 Tage auf einen Termin in der Facharztpraxis zu warten (Studie des GKV-Spitzenverbands). Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie schneller zu einem Facharzttermin kommen. Eine Garantie können wir Ihnen natürlich nicht geben.

Option 1: Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen

  • Mit Überweisungs- oder Vermittlungscode
    Halten es Hausärztinnen oder Hausärzte für medizinisch erforderlich und dringlich, stellen sie Ihnen einen Code aus. Mit Hilfe dieses zwölfstelligen Codes, der auf der Überweisung aufgedruckt ist, buchen Sie Ihren Termin anschließend telefonisch unter 116 117 oder online auf der Webseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
  • Ohne Vermittlungscode
    Für Termine bei Augenärzten, Frauenärzten, Hausärzten, Kinderärzten und für psychotherapeutische Praxen können Sie auch ohne Überweisungs- oder Vermittlungscode einen Termin buchen. Auch dafür können Sie die Webseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nutzen.

Tipp: Einige Praxen bieten auch offene Sprechstunden an und es ist nicht nötig, dafür einen Termin zu vereinbaren. Es lohnt sich, die jeweiligen Praxen direkt zu kontaktieren und nachzufragen.


Option 2: Unser Arzt-Terminservice (R+V BKK)

Egal, ob Sie einen Facharzt, Zahnarzt oder einen Allgemeinarzt benötigen – unser Service-Team unterstützt Sie – soweit möglich – bei der Vermittlung einer Praxis in Ihrer Nähe und das bundesweit. Immer mit dem Versuch, Ihre Wünsche zu berücksichtigen. Das klappt häufig, aber längst nicht immer, weil es z. B. von der Dichte der Praxen in Ihrer Region abhängt.

Vorgehensweise

Sie wählen die Nummer des Arzt-Terminservices und sagen, welche fachärztliche Richtung Sie benötigen und ggf. auch für welche Praxis. Oder Sie nutzen unser Online-Formular. Hierzu benötigen Sie Ihre Versichertennummer und Ihr Geburtsdatum. Die Versichertennummer finden Sie auf der Vorderseite Ihrer elektronischen Gesundheitskarte. Falls Sie von Ihrer Hausärztin oder von Ihrem Hausarzt einen Überweisungsschein bekommen haben, halten Sie bitte auch diesen bereit.

Kontakt Arzt-Terminservice

0800 42 65 44 6 (Mo - Fr: 8 bis 18 Uhr)

Arzt-Terminservice online

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich sofort darum, einen Termin für Sie zu vermitteln. Das genaue Datum Ihres Termins erhalten Sie dann schnellstmöglich. Je nachdem, welche bevorzugte Kontaktaufnahme Sie ausgewählt haben, erreicht Sie das Ergebnis telefonisch oder per E-Mail.


Um Enttäuschungen zu vermeiden: Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu unserem Arzt-Terminservice

Wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie bitte direkt die Praxis. Ansonsten könnte ein Ausfallhonorar fällig werden. Zum Beispiel dann, wenn die Praxis argumentiert, dass ein zeitaufwändiger Termin, der eine gewisse Vorausplanung erforderte, nicht kurzfristig durch Einbestellung von Ersatzpatienten kompensiert werden konnte.

Geben Sie dem Terminservice gerne Bescheid, dass die Suche nach einem Termin ein weiteres Mal aufgenommen werden soll. Eine kurze telefonische Rückmeldung reicht dafür aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versuchen es anschließend bei weiteren Praxen erneut.

Alternativ können Sie auch die Terminservicestellen (Option 1) nutzen oder – wenn es angeboten wird – die offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung in der Praxis.

Wenn Sie das Online-Formular nutzen, erhalten Sie immer eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Ansonsten gilt für beide Varianten (telefonisch oder per E-Mail): Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Services melden sich innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen zurück. Diese Frist gilt natürlich nur für Werktage und nicht an Wochenenden oder Feiertagen.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arzt-Terminservices sagen keine bestehenden Termine für Sie ab.
  • Der Service kann keine Arzttermine für psychotherapeutische Praxen vermitteln.
  • Der Service kann keine Termine bei sogenannten nichtärztlichen Heilmittelerbringern vermitteln. Dabei handelt es sich z. B. um Physiotherapeuten, Logopäden oder um Ergotherapeuten.
  • Der Service vermittelt keine OP-Termine.
  • Der Service vermittelt keine stationären Krankenhaustermine.
  • Der Service kann keine Termine für Arztpraxen vermitteln, die speziell auf Ihren Wunsch auch Hausbesuche anbieten. Diese Besonderheit kann also nicht berücksichtigt werden.

Ein Notfall ist nicht an Termine gebunden!

Ein Notfall hat mit der hier vorgestellten Terminvergabe nichts zu tun. Liegt eine lebensbedrohliche Situation vor, sollte die Notaufnahme eines Krankenhauses die erste Anlaufstelle sein. Kontaktieren Sie den Rettungsdienst unter 112.

Bei akuten Erkrankungen, die innerhalb der nächsten Stunden behandelt werden sollten, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausarztpraxis oder nutzen Sie die Rufnummer 116 117, die direkt zum kassenärztlichen Bereitschaftsdienst führt.